Kompetenz- und Informationszentrum
Wald und Holz

 

Projekte

Vitale Douglasien für den multifunktionalen Wald

Verbundvorhaben VitaDou erarbeitet neue waldbauliche Empfehlungen für die Douglasien

Ziel

Ziel des Verbundvorhabens ist es,

  • Vitalitätseinschränkungen an Douglasien zu quantifizieren und ökonomisch einzuschätzen,
  • die Störungen wachstumskundlich, stressphysiologisch und differenzialdiagnostisch zu untersuchen sowie kausal in Bezug zur Waldwirtschaft zu analysieren und
  • darauf aufbauend waldbauliche Empfehlungen für den Douglasien-Anbau zu erarbeiten.

 

Aufgaben

Die Projektpartner bearbeiten analog zu den Zielstellungen folgende Bereiche:

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF):

  • Selektion und Anzucht potentiell unempfindlicher Douglasien;
  • physiologische Pathologie
  • Herkunftsunterschiede;

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA-BW):

  • waldschützerische Differenzialdiagnostik,
  • wachstumskundliche Anamnese,
  • betriebs- und volkswirtschaftliche Bewertung;

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA):

  • Flächenauswahl,
  • Schadensinventur
  • Kausalanalysen,
  • Komplexanalyse.

 

Status Quo

In jüngster Zeit häufen sich aus der Praxis Hinweise zu Vitalitätsstörungen der Douglasien durch Pilz- (vor allem Rußige Douglasienschütte) und Insektenbefall (vor allem durch Douglasiengallmücke). Andererseits liegen zur Schütteresistenz einzelner Douglasien-Herkünfte und -Individuen allenfalls widersprüchliche Aussagen vor. Die Douglasiengallmücke wurde als Schädling in unseren Wäldern bisher nur vereinzelt wahrgenommen. Aktuell stellt sich die Situation wie folgt dar:

Die Douglasiengallmücke (Contarinia sp.) verursachte in Rheinland-Pfalz im Jahr 2020 auf 330 ha wirtschaftlich fühlbare Schäden, vor allem im Rheinland. In Baden-Württemberg wurde Befall erwähnt; in West- und Nordwest-Deutschland hatte sie hingegen keine Bedeutung.

Im Gegensatz dazu ist die Rußige Douglasienschütte allgemein verbreitet:

  • In Baden-Württemberg ist sie auf über 280 ha wirtschaftlich fühlbar bis bestandesbedrohend, Tendenz stark steigend.
  • In Rheinland-Pfalz und im Saarland ist sie auf fast 1.000 ha wirtschaftlich fühlbar bis bestandesbedrohend, Tendenz derzeit abnehmend. Zusätzlich treten in den beiden Ländern die Douglasien-Komplexkrankheit mit Kronenverlichtungen, Wurzelpilzen, pilzlichen Holzzersetzern und Borkenkäfern auf ca. 900 ha auf.
  • In Nordrhein-Westfalen ist die rußige Douglasienschütte auf 670 ha auffällig, Tendenz zunehmend
  • In Niedersachsen ist sie zunehmend auffällig bis wirtschaftlich fühlbar.

 

Vorteile

Bei erfolgreichem Abschluss des Vorhabens können sowohl wirtschaftliche als auch wissenschaftliche Vorteile realisiert werden.

Wirtschaftliche Vorteile:

  • Die Forstbetriebe vermindern die Risiken des Douglasienanbaus.
  • Sägeindustrie und Holzbaucluster verbessern ihre Planungsgrundlagen.
  • Das Holzbaucluster kann seine vorteilhafte Position weiter ausbauen und seinen Beitrag zu den gesamtwirtschaftlichen Umsätzen und der Beschäftigung im ländlichen Raum weiter steigern.

Wissenschaftliche Vorteile:

  • Die Resistenzforschung gegen die Rußige Douglasienschütte und ähnliche Pathogene wird weiter vorangebracht.
  • Das Projekt fördert die interdisziplinäre wissenschaftliche Zusammenarbeit und macht die beteiligten Institutionen wissenschaftlich konkurrenzfähiger.
  • Das Projekt liefert Beiträge zu wissenschaftlichen Fragestellungen aus den Natur- und Sozialwissenschaften.
  • Im Anschluss an das Projekt können weiterführende funktional genetische Untersuchungen das Verständnis für das Zusammenleben von Baum und Pathogen vertiefen.

 

Projektdaten und -partner

Verbundvorhaben: Eine optimale Vitalität von Douglasien für die Zukunft multifunktionaler Wälder (VitaDou); 01.01.2022-31.12.2024

Teilvorhaben 1: Selektion und Anzucht potentiell unempfindlicher Douglasien; Koordination; Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF)
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220NR290A

Teilvorhaben 2: Waldschutz, Waldwachstum, Ökonomie; Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220NR290B

Teilvorhaben 3: Schadensinventur, Kausalanalysen, Flächenauswahl, Komplexanalyse; Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220NR290C

 

Projekt-Laufzeit:
Januar 2022 – Dezember 2024

 

 

Herkunftsversuch Dammbrunnen: Über 100 Jahre alte Douglasie aus einer anfälligen Provenienz mit schwerem Befall durch Rußige Douglasienschütte. Foto: FAWF

Herkunftsversuch Dammbrunnen: Über 100 Jahre alte Douglasie aus einer anfälligen Provenienz mit schwerem Befall durch Rußige Douglasienschütte. Foto: FAWF

 

Herkunftsversuch Dammbrunnen: Über 100 Jahre alte vitale Douglasie aus einer widerstandsfähigen Provenienz ohne Befall. Foto: FAWF

Herkunftsversuch Dammbrunnen: Über 100 Jahre alte vitale Douglasie aus einer widerstandsfähigen Provenienz ohne Befall. Foto: FAWF