Kompetenz- und Informationszentrum
Wald und Holz

 

Themenübergreifende Informationen

Am Puls des Waldes

Am Puls des Waldes

Versauerung, Stickstoffeinträge, Klimawandel – menschengemachte Umwelteinflüsse verändern den Wald. Seit 30 Jahren werden diese Einflussfaktoren im Rahmen des intensiven forstlichen Umweltmonitorings an mindestens 68 Standorten in Deutschland erfasst. Die 2020 erschienene Broschüre „Am Puls des Waldes“ stellt ausgewählte Ergebnisse vor. Durch die kontinuierlichen Untersuchungen wird es möglich, langfristige Entwicklungen zu erkennen.

Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Erscheinungsintervall: einmalig

© BMEL
© BMEL

Bodenzustandserhebung

Ergebnisse 2. Bodenzustandserhebung

Die Bodenzustandserhebung (BZE) im Wald ist Teil des forstlichen Umweltmonitorings in Deutschland und dient der regelmäßigen Erfassung des Bodenzustandes. Aufbauend auf dem Stichprobennetz der Waldzustandserhebung (Waldschadenserhebung) wird die BZE als eine systematische Stichprobeninventur auf einem Raster von 8 × 8 Kilometern in den deutschen Wäldern durchgeführt.

Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Erscheinungsintervall: unregelmäßig

© Wildermann/FNR
© Wildermann/FNR

Daten zur Natur

Daten zur Natur

In "Daten zur Natur" sind zahlreiche Tabellen, Diagramme und Karten zu den wichtigsten Themen des Naturschutzes zu finden, wie z. B. zur Anzahl der Pflanzen-, Tier- und Pilzarten in Deutschland und weltweit, zu den Auswirkungen der intensiven Fischerei in der Nordsee usw.

Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Erscheinungsintervall: einmalig, 2016

© Bundesamt für Naturschutz (BfN)
© Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Dürremonitor

Dürremonitor

Der Dürremonitor liefert täglich flächendeckende Informationen zum Bodenfeuchtezustand in Deutschland. Grundlage sind Simulationen mit dem am Helmhotz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) entwickeltem mesoskaligem hydrologischen Modell mHM. Auf den Karten wird der tagesaktuelle Dürrezustand des Gesamtbodens und des Oberbodens abgebildet, der schneller auf kurzfristige Niederschlagsereignisse reagiert, sowie das pflanzenverfügbare Wasser im Boden.  

Herausgeber: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

Erscheinungsintervall: täglich, Online-Angebot

© UFZ-Dürremonitor/ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
© UFZ-Dürremonitor/ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 - 2017

Download Inventarbericht

Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC ) ist Deutschland seit 1994 dazu verpflichtet, Inventare zu nationalen Treibhausgasemissionen zu erstellen, zu veröffentlichen und regelmäßig fortzuschreiben. Gemäß Entscheidung 24/CP.19 müssen alle im ANNEX I der Klimarahmenkonvention aufgeführten Staaten jährlich einen Nationalen Inventarbericht (NIR) erstellen und übermitteln, der detaillierte und vollständige Angaben über den gesamten Prozess der Erstellung der Treibhausgasinventare bereitstellt.

Herausgeber: Umweltbundesamt

Erscheinungsintervall: jährlich

© Umweltbundesamt (UBA)
© Umweltbundesamt (UBA)

Waldartenliste Gefäßpflanzen, Moose und Flechten

Waldartenliste

Farn- und Blütenpflanzen (Gefäßpflanzen), Moose und Flechten haben erheblichen Anteil an der biologischen Vielfalt von Wäldern in Deutschland und werden seit langem als wichtige Indikatoren für aktuelle Standortbedingungen und Umweltveränderungen genutzt. Für die Bewertung der Artenvielfalt und Naturnähe von Waldökosystemen spielt die Frage, welche der in Deutschland vorkommenden Taxa als Waldarten eingestuft werden können, eine wesentliche Rolle. Dafür sind Waldartenlisten als Referenz notwendig. 

Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Erscheinungsintervall: BfN-Skripten 299, 2011

 

 

© Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)
© Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)

Wildtier-Informationssystem (WILD)

WILD-Jahresberichte

Das Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) ist ein bundesweites Monitoring-Programm, mit dem Daten zum Vorkommen, zur Häufigkeit (Bestandsdichte) und Bestandsentwicklung von Wildtieren erhoben werden. Es ist ein Projekt des Deutschen Jagdverbandes e. V. (DJV) und seiner Landesjagdverbände. ist die Dokumentation von Wildtierpopulationen. Im Weiteren geht es um die Reputation von Jagd und Jägern in Politik, Wissenschaft sowie für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Herausgeber: Deutscher Jagdverband e. V. (DJV) & Thünen-Institut für Waldökosysteme

Erscheinungsintervall: jährlich

© W. Freese/FNR
© W. Freese/FNR