Kompetenz- und Informationszentrum
Wald und Holz

 

Wald

Bundeswaldinventur

Link zur BWI

Die Bundeswaldinventur (BWI) ist eine durch das Bundeswaldgesetz vorgeschriebene Großrauminventur. Sie erfasst die großräumigen Waldverhältnisse und forstlichen Produktionsmöglichkeiten auf Stichprobenbasis in ganz Deutschland nach einem einheitlichen Verfahren. Sie ist alle zehn Jahr zu wiederholen; die letzte Bundeswaldinventur, die BWI 3, fand 2012 statt.

Herausgeber: BMEL

Erscheinungsintervall: 10 Jahre

© BMEL
© BMEL

Berichte des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik

Link zu Veröffentlichungen

Der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW), der vom BMEL berufen wird, berät und unterstützt die Bundesregierung bei der Gestaltung und Weiterentwicklung der waldpolitischen Rahmenbedingungen und der Instrumente zur Umsetzung der Waldstrategie 2020 der Bundesregierung.  Von ihm werden Zustände diskutiert und bewertet, Impulse bei Veränderungsbedarf gegeben und Initiativen aus unterschiedlichen Wissenschafts- und Gesellschaftsbereichen aufgegriffen. Die Politik berät er durch Statusberichte und Empfehlungen.

Herausgeber: Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats

Erscheinungsintervall: unregelmäßig, da Veröffentlichungen zu verschiedenen Themen

© Wiss. Beirat des BMEL
© Wiss. Beirat des BMEL

Gutachten des Wiss. Beirats für Waldpolitik: Die Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel

Link zum Download der Literatur beim BMEL

Im Gutachten zur Anpassung von Wäldern an den Klimawandel empfehlen die Wissenschaftler des wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik eine aktive Bewirtschaftung der Wälder in Deutschland. Die Empfehlungen zielen darauf ab, die Vielfalt der Ökosystemleistungen langfristig sicherzustellen. Dafür werden einerseits resiliente und anpassungsfähige Wälder und andererseits Betriebe und Institutionen benötigt, die in der Lage sind, diese Daueraufgabe der Anpassung zu bewerkstelligen.

Herausgeber/Copyright: © 2021 Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (WBW) 
Geschäftsstelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Referat 513
Redaktionsschluss Oktober 2021

 

Quelle: Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik  beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (WBW)
Quelle: Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (WBW)

Kohlenstoffinventur

Link zur Kohlenstoffinventur

Die Kohlenstoffinventur ist eine Art kleine Bestandsaufnahme zwischen den großen, alle zehn Jahre stattfindenden Bundeswaldinventuren. Aktuell liegen die Ergebnisse der Kohlenstoffinventur 2017 vor, die den Zustand des Waldes zwischen den Bundeswaldinventuren 2012 und 2022 mit einem eingeschränkten Datenspektrum erfasst. Sie liefert Daten zu dem im Wald gebundenen Kohlenstoff für die zweite Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls (2013 bis 2020).

Herausgeber: BMEL

Erscheinungsintervall: Zeitraum zwischen aufeinanderfolgenden Bundeswaldinventuren

© S. Biese/FNR
© S. Biese/FNR

Waldbericht der Bundesregierung

Link Waldbericht

Der Waldbericht gibt einen Überblick über die Situation des Waldes sowie der Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland. Er stellt die waldpolitischen Aktivitäten der Bundesregierung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene dar und erscheint einmal in der Legislaturperiode.

Herausgeber: BMEL

Erscheinungsintervall: einmal in der Legislaturperiode

 

© BMEL
© BMEL

Waldbrandgefahrenindex

Link Waldbrandgefahrenindex

Der Waldbrandgefahrenindex WBI beschreibt das meteorologische Potential für die Gefährdung durch Waldbrand. Er zeigt die Waldbrandgefahr in 5 Gefahrenstufen an: 1= sehr geringe Gefahr (grün) bis 5 = sehr hohe Gefahr (lila). Der WBI dient den für die Waldbrandvorsorge verantwortlichen Landesbehörden zur Einschätzung der Waldbrandgefahr und zur Herausgabe von Warnungen. Auf den Internetseiten der Landesforstbehörden sind zudem örtliche Einschätzungen der Waldbrandgefahr zu finden, erreichbar über www.forstwirtschaft-in-deutschland.de.

Herausgeber: Deutscher Wetterdienst (DWD)

Erscheinungsintervall: täglich, Zeitraum März bis Oktober

© Deutscher Wetterdienst
© Deutscher Wetterdienst

Waldbrandstatistik

Link zur Waldbrandstatistik

In der Waldbrandstatistik werden die Daten der Bundesländer zu einer bundesweiten Statistik zusammengeführt, die Auskunft über Flächengrößen, Ursachen und Verluste sowie Ausgaben für die Waldbrandvorbeugung und -kontrolle gibt. Sie wird von der BLE erstellt.

Herausgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Erscheinungsintervall: jährlich

© G. Hornemann/FNR
© G. Hornemann/FNR

Waldzustandserhebung Deutschland

Link Waldzustandserhebung

Bei der Waldzustandserhebung (WZE) wird jährlich anhand  von Stichprobenerhebungen der Vitalitätszustand deutscher Wälder erfasst. Kernparameter ist die Kronenverlichtung. Das Bundesergebnis wird aus den Daten berechnet, die von den zuständigen Stellen der Länder auf dem bundesweiten 16-x-16-km-Netz erhoben werden.

Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Erscheinungsintervall: jährlich

© Felix Mittermeier, pixabay
© Felix Mittermeier, pixabay

Waldzustandserhebung Bundesländer

Link zur Waldzustandserhebung Bundesländer

Auf Basis eines für das jeweilige Bundesland flächenrepräsentativen Stichprobennetzes wird der Vitalitätszustand der Wälder jährlich erhoben.  Der Kronenzustand dient dabei als Weiser für die Vitalität der Bäume, Kernparameter ist die Kronenverdichtung. Ein Überblick über die Länderergebnisse wurde in das Dokument "Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2019" aufgenommen (Tabelle 10 "Waldzustand in den Ländern").

Herausgeber: Landesministerien

Erscheinungsintervall: jährlich

© W. Freese/FNR
© W. Freese/FNR

Statistiken Forstliches Vermehrungsgut

Link Forstliches Vermehrungsgut

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung führt verschiedene Register und Statistiken im Bereich der forstlichen Vermehrung: Liste der registrierten Forstsamen- und Forstpflanzenbetriebe, Liste der registrierten Saatgutprüfstellen, Zugelassenes Ausgangsmaterial, Pappelregister, Versorgungsbilanzen für forstliches Saatgut, Ernteergebnisse der letzten Jahre und Versorgungssituation mit forstlichem Vermehrungsgut.

Herausgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Erscheinungsintervall: jährliche Aktualisierung

© S. Biese/FNR
© S. Biese/FNR

Klimaschutz mit Wald

Link zum Download der Literatur beim Thuenen-Institut

Die “Fridays for future”-Bewegung hat die öffentliche Debatte über den Klimaschutz sehr belebt. Vordringliches Ziel eines effektiven Klimaschutzes ist die Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe. Die geplante Schließung der deutschen Braunkohlereviere ist hierfür ein deutliches Zeichen. Darüber hinaus müssen auch die Landnutzungsformen alle Einsparungspotenziale nutzen, um die anspruchsvollen politischen Ziele bei nach wie vor wachsendem Gesamtenergiebedarf zu erreichen. Kontrovers wird in diesem Zusammenhang die Nutzung der Wälder diskutiert, weil hier sehr unterschiedliche Interessen aufeinanderprallen. Es geht nicht nur um Klimaschutz, sondern auch um Artenvielfalt, die Gemeinnützigkeit von Eigentum, die Rechte der Eigentümer sowie die Nachhaltigkeit der Nutzung. Im Folgenden sollen verschiedene Optionen für den Beitrag des Waldes zum Klimaschutz dargestellt werden.

Herausgeber/Copyright: © 2021 Die Autoren. Biologie in unserer Zeit veröffentlicht durch VBiO e.V. unter der CC-BY-SA 4.0-Lizenz

 

© 2021 Die Autoren. Biologie in unserer Zeit  veröffentlicht durch VBiO e.V. unter der CC-BY-SA 4.0-Lizenz
© 2021 Die Autoren. Biologie in unserer Zeit veröffentlicht durch VBiO e.V. unter der CC-BY-SA 4.0-Lizenz

Fakten zum Thema: Wälder und Klimaschutz

Link zum Download der Literatur beim Thuenen-Institut

Der Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) stellt in seinem ersten Beitrag der Serie „Fakten zum Thema: ...“ die Rolle der Wälder in Bezug zum Klimaschutz heraus. Die Klimaschutzeffekte des Waldes sind vor allem bei langfristiger Betrachtung eng mit der Holznutzung verbunden. Klimaschutz kann durch die nachhaltige Bewirtschaftung vorratsreicher, ökologisch stabiler und produktiver Wälder und durch eine effiziente, auf Langlebigkeit und Kaskadennutzung ausgerichtete Holzverwendung optimiert werden.

Herausgeber/Copyright: © 2021 TEXT: ANDREAS BOLTE, CHRISTIAN AMMER, PETER ANNIGHÖFER, JÜRGEN BAUHUS, DIRK-ROGER EISENHAUER, CORINNA GEISSLER, BERTRAM LEDER, RALPH PETERCORD, JOACHIM ROCK, THOMAS SEIFERT, PETER SPATHELF, Hrsg. DVFFA

 

Quelle: DVFFA
Quelle: DVFFA