Weiterbildung Holz
Berufliche und berufsbegleitende Weiterbildung
Holz arbeitet in verschiedene Richtungen, ein gutes Beispiel für die eigene berufliche Entwicklung, die nicht immer geradlinig verlaufen muss. Die Qualifikationen und Spezialisierungen, die im Themenfeld Holzverwendung angeboten werden, stehen denen im Forst an Vielfalt in nichts nach - es gibt eine Vielzahl an Entwicklungsmöglichkeiten und Quereinstiegen.
Fachschulen, Fachhochschulen und Wirtschaftsakademien, die IHK, die Handwerkskammern sowie Verbände aus dem Cluster Forst und Holz bieten vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten an, die unter anderem mit diesen Qualifikationen abschließen:
Tischlermeister*in
Zimmerermeister*in
Industriemeister*in Sägewerksindustrie
Industriemeister*in Holz
Sägewerksmeister*in
Industriemeister*in
Techniker*in Fachrichtung Holz
Fachwirt*in für Holzindustrie und Holzhandel
Logistikmeister*in
Technische*r Zeichner*in
Restaurator*in
CNC-Programmierer*in Holz
Tischler*in-Schreiner*in-Maschinenschein -TSM1
Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen (TSM2)
Meister*in im Holz- und Bautenschutz
Holz- und Bautenschutztechniker*in
Holz- und Bautenschützer*in (Geselle)
Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten (Geselle)
CAD Vectorworks für Tischler*innen - Grundlehrgang
CNC-Technik für Tischler*innen
Grundfragen der Mängelhaftung
Nachrüstung von Türen, Fenstern und sonstigen Gebäudeöffnungen
VOB für Baupraktiker*innen
Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an w.freese(bei)kiwuh.fnr.de oder sprechen Ihre regionale Handwerkskammer an.
