Die häufigste Laubbaumart Deutschlands leidet unter der Klimakrise. Eigentlich galt die Rotbuche (Fargus sylvatica L.) mit ihrer breiten Standortamplitude, ihrer Wachstumskapazität und ihrer Schattentoleranz als forstwirtschaftlicher Hoffnungsträger. In vielen Buchenbeständen sind aber bereits Vitalitätsverluste, erkennbar durch schüttere Belaubung, sowie Folgeschäden durch Holzfäulepilze und dem Befall mit Insekten zu verzeichnen. Ausgelöst wird die Buchen-Vitalitätsschwäche durch abiotische Faktoren, vor allem durch Wassermangel in Folge gehäufter Hitze- und Dürreperioden.
Zur Aufklärung der komplexen Wechselwirkungen der Buchenvitalitätsschwäche wurden innerhalb des Waldklimafonds-Projektes Buche-Akut Krankheitssymptome an infizierten Bäumen erforscht und assoziierten Pilze isoliert und identifiziert. Zu den häufigsten gefunden Pathogenen gehörten der Scharlachrote Pustelpilz (Neonectria coccinea) sowie mehrere Spezies der Familie Botryosphaeriaceae (z. B. Diplodia corticola und D. mutila). Diese Pilze verursachen Rindennekrosen sowie Störungen der Wasser- und Nährstoffversorgung. D. corticola, bekannt als Pflanzenpathogen bei Eichen, wurde dabei erstmals an Buchen nachgewiesen.
Zum Artikel:
https://link.springer.com/article/10.1007/s41348-023-00743-7
Die Ergebnisse liefern den Forschenden grundlegende Erkenntnisse zum derzeitigen, klimabedingten Schadgeschehen an Buchen. Hauptziel des dreijährigen Projekts ist die Erarbeitung von Strategien zur Bewirtschaftung, Sanierung und Neubegründung von Rotbuchenbeständen unter sich ändernden Klimabedingungen.
Verbundvorhaben: Buchenkalamitäten im Klimawandel – Ursachen, Folgen, Maßnahmen (Buche-Akut)
Teilvorhaben 1: Bewirtschaftungs- und Handlungsempfehlungen für die Praxis
https://www.kiwuh.de/index.php?id=13475&fkz=2220WK10A1
Teilvorhaben 2: Analyse der Schadursachen und Folgeerscheinungen
https://www.kiwuh.de/index.php?id=13475&fkz=2220WK10B1
Teilvorhaben 3: Analyse von Prädispositionsfaktoren, Risiko und waldbauliche Strategien
https://www.kiwuh.de/index.php?id=13475&fkz=2220WK10C1
Weitere Informationen:
Projektseite der NW-FVA
https://www.nw-fva.de/forschen/projekte/buche-akut
FNR-News „Die Zukunft der Buche im Klimawandel“
https://news.fnr.de/fnr-pressemitteilung/die-zukunft-der-buche-im-klimawandel
Wissenswertes „Rotbuche ringt mit Dürrejahren“
https://www.kiwuh.de/service/wissenswertes/wissenswertes/rotbuche-ringt-mit-duerrejahren
FNR-Pressemitteilung zur Tag des Baumes 2022
https://www.waldklimafonds.de/service/presse/presse-detail/tag-des-baumes-25-april-2022
Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Martina Plothe
Tel.: +49 3843 6930-311
Mail: m.plothe(bei)fnr.de
Erstellt von: Juliane Dabels