Anschrift
Staatsbetrieb Sachsenforst - Kompetenzzentrum für Wald und Forstwirtschaft
01796 Pirna
Bonnewitzer Str. 34
Aufgabenbeschreibung
Das Vorhaben wird in Kooperation zwischen Forstlicher Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA-BW), Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) und Universität Hamburg (UHH) durchgeführt.
Gesamtziel ist es, die aktuelle Gefährdungssituation durch Buchdrucker in potenziell gefährdeten Fichtenbeständen mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung einzuschätzen, wobei das Gesamtrisiko als kombinierte Wahrscheinlichkeit von Prädisposition (insb. Trockenheit) und Borkenkäferdruck ermittelt wird.
Die Modelle für Borkenkäferbefallsdruck und Prädisposition münden in einem Web-Prognosetool, in dem tagesaktuell und bestandesgenau das Gesamtrisiko kartiert wird und welches damit eine dynamische
Fokussierung der terrestrischen Borkenkäferüberwachung auf aktuell besonders gefährdete Bestände erlaubt.
Die Projektarbeiten werden in 6 Arbeitspakete gegliedert:
• AP1 Altdaten (Sachsenforst)
• AP2 Buchdruckerphänologie (FVA-BW)
• AP3 Trockenstress-Prädisposition (FVA-BW)
• AP4 Wetterprognosen (UHH)
• AP5 Fernerkundung (Sachsenforst)
• AP6 Web-Tool (UHH)
Sachsenforst bearbeitet die Arbeitspakete 1 (Ref. 41) und 5 (Referat 45) des Gesamtvorhabens. Im AP1
werden Altdaten zum Borkenkäferbefall und dem Fallenmonitoring zur Charakterisierung der bisherigen
Befallsdynamik und daraus abgeleitet zur Identifizierung wesentlicher Einflussfaktoren einschließlich
Temperatur und Bodenwasserhaushalt genutzt. Aus der retrospektiven Analyse wird auf diesem Wege eine
Prognosemöglichkeit generiert. Im Rahmen der Bearbeitung des Arbeitspaketes 5 (Fernerkundung) werden
dazu alte Borkenkäferherde durch die multitemporale Auswertungen von Fernerkundungsdaten
lagegerecht verortet. Zur Identifizierung von aktuell befallenen Bäumen (fortgeschrittenes Stadium) werden
multisensorale Auswertemethoden (Aufnahmen von UAV, Flugzeug, Satellit) unter Einbeziehung von
Change-Detection-Algorithmen (multitemporale Auswertung) entwickelt und deren Praktikabilität in den
Beispielsregionen getestet.