Kompetenz- und Informationszentrum
Wald und Holz

 

Ausgewählte Projekte

Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl aktueller Forschungsprojekte vor, die die FNR im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums unterstützt:

Neueste Projekte

Projekte nach Themen

Wald
Ziel des Projekts MultiRiskSuit ist der Vergleich der länderspezifisch entwickelten Modelle. Dazu werden auf das Punktenetz von Bundesinventuren (rot) sogenannte Nachbarschaftsregionen (grün Kreise) angewendet. Die Karte zeigt auch die Standorte der am Projekt beteiligten zehn Institutionen. Grafik: Projekt MultiRiskSuit
Wie nass Nassstandorte aussehen können, zeigt eindrücklich das Foto aus dem Forstamt Schuenhagen in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Andreas Baumgart, Landesforst-MV
Wie nass Nassstandorte aussehen können, zeigt eindrücklich das Foto aus dem Forstamt Schuenhagen in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Andreas Baumgart, Landesforst-MV
Smart Forestry liefert die Digitalen Zwillinge für eine intelligente und vollintegrierte Holzernte. Die Collage zeigt das 3D-Modell eines Rückezugs mit übergeblendeter Drahtgitter-Darstellung als Symbol für einen digitalen Zwilling. (Quelle: RWTH Aachen)
Die Weißtanne ist nicht nur als Mischbaumart in Eichenbeständen gut geeignet, sondern bietet auch für die Waldökologie und Holztechnologie einen geeigneten Ersatz für die Fichte. Foto: Prof. Dr. Beate Michalzik
Foto: Landpixel.de
Eschen mit unterschiedlich starken Symptomen/Ausprägungen des Eschentriebsterbens. Rechts deutlich erkennbar das Auflichten der Krone von außen nach innen mit Blattverlusten von über 50 %. Foto: Landpixel.de
Pilze, Moose, Vögel, Insekten… Die Artenvielfalt auf Habitatbäumen ist groß. Diese dicken, alten Bäume tragen erheblich zur Biodiversität in Wäldern bei. Als Kohlenstoffspeicher sind diese Strukturen auch für den Klimaschutz interessant. Wie hoch dieses Potential genau ist, wollen Freiburger Wissenschaftler nun herausfinden. Foto: Siria Wildermann (FNR)
In einem weitreichenden Beteiligungsprozess soll das WALD-WIKI als fachspezifische Wissensplattform zusammen mit Waldeigentümern und forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen erstellt werden und Fach- und Erfahrungswissen einem breiten Empfängerkreis zugänglich machen. (Bild: FNR/Marcus Kühling)
Mitarbeiter am Forschungsprojekt „BodenWasserWald“ sondieren den oberflächennahen Untergrund mittels Georadar. Foto: C. Kneisel
Die Steuerung des Lichtes ist entscheidend für eine erfolgreiche Verjüngung der Traubeneiche und erfolgt durch die schrittweise Öffnung des Kronendaches. Foto: Tobias Modrow
Die Steuerung des Lichtes ist entscheidend für eine erfolgreiche Verjüngung der Traubeneiche und erfolgt durch die schrittweise Öffnung des Kronendaches. Foto: Tobias Modrow
Buchenwald mit Totholz. Foto: Knut Sturm
Das NaWi-Projekt soll zur Entscheidungsfindung in der aktuellen Debatte der "Natürlichen Waldentwicklung“ beitragen. Foto: Knut Sturm
Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo), einst häufig, heute in Deutschland vom Aussterben bedroht.
Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo), einst häufig, heute in Deutschland vom Aussterben bedroht.
70jährige Atlaszeder in einem südfranzösischen Bestand– Baumart für heimischen Wald? Foto: ASCHEWALD
70jährige Atlaszeder in einem südfranzösischen Bestand– Baumart für heimischen Wald? Foto: ASCHEWALD
Holz
Bislang finden Mineralfasermatten bei der Befüllung von Dämmstoffziegeln Verwendung. Künftig sollen Buchenholzfasern als Bestandteil klimafreundlicher Ziegeldämmstoffe zum Einsatz kommen. Ein vom BMEL geförderter Projektverbund entwickelt ab Oktober 2022 eine Pilotanlage für die Herstellung von buchenbasierten Dämmstoffen für Ziegelfüllungen. Foto: Fraunhofer WKI
Smart Forestry liefert die Digitalen Zwillinge für eine intelligente und vollintegrierte Holzernte. Die Collage zeigt das 3D-Modell eines Rückezugs mit übergeblendeter Drahtgitter-Darstellung als Symbol für einen digitalen Zwilling. (Quelle: RWTH Aachen)
Bauen
Bislang finden Mineralfasermatten bei der Befüllung von Dämmstoffziegeln Verwendung. Künftig sollen Buchenholzfasern als Bestandteil klimafreundlicher Ziegeldämmstoffe zum Einsatz kommen. Ein vom BMEL geförderter Projektverbund entwickelt ab Oktober 2022 eine Pilotanlage für die Herstellung von buchenbasierten Dämmstoffen für Ziegelfüllungen. Foto: Fraunhofer WKI