Kompetenz- und Informationszentrum
Wald und Holz

 

Details

Wald und Boden – Kohlenstoffspeicher

Wie wir unsere Böden behandeln, hat Einfluss auf das Klima. Über zwei Milliarden Tonnen Kohlenstoff sind im Wald und in Waldböden gespeichert.

Insbesondere Wälder, speichern große Kohlenstoffmengen in Böden und Biomasse und sind damit ein wichtiges Element im Kreislauf klimarelevanter Spurengase wie Kohlendioxid (CO2) oder Methan (CH4).

Allein in den Wäldern Deutschlands sind über zwei Milliarden Tonnen Kohlenstoff gespeichert, mehr als die Hälfte davon im Waldboden. Das entspricht etwa der zehnfachen Menge der jährlichen deutschen CO2-Emission aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Somit stellt der Boden eine wichtige Senke für organischen Kohlenstoff dar (Kohlenstoffsenke)

Seit Jahrhunderten greift der Mensch in den globalen Kohlenstoffkreislauf ein. Die Zerstörung von Wäldern durch Übernutzung, Rodung oder Naturkatastrophen führt zur Freisetzung des im Boden gebundenen Kohlenstoffs. Deshalb ist es wichtig, unsere Wälder nachhaltig zu bewirtschaften.

Um die Senkenfunktion der Wälder zu verstärken, ist es notwendig, die Prozesse der Kohlenstoffspeicherung und -freisetzung für die Bilanzierung des C-Kreislaufs zu verstehen und genau zu analysieren. Nur so lassen sich gezielte Maßnahmen einsetzen.

Mit dem Verbundvorhaben „Charakterisierung des Zustandes sowie kurzfristiger Veränderungen der oberirdischen Biomasse sowie der Kohlenstoffbindung mit Hilfe von UAV Technologie in Wäldern“ werden im Nachgang zur Kohlenstoffinventur des Bundes (CI 2018) beziehungsweise zeitgleich zur Waldzustandserhebung 2019 Inventurpunkte des BWI/ WZE-Netzes in Südbayern mit einer Drohne einmalig beflogen.

Die Wissenschaftler möchten so den in der oberirdischen Biomasse gebundenen Kohlenstoff auf effiziente Art ermitteln. Damit werden Aussagen zu Vorratsveränderungen oder Veränderungen der Baumartenzusammensetzung möglich.


Weitere Infos zu Wald und Holz

Ein intakter und nicht verdichteter Boden erfüllt eine Vielzahl von Aufgaben im Ökosystem Wald. Je nährstoffreicher ein Waldstandort ist, desto artenreicher ist in der Regel auch seine Flora. Quelle: FNR/ Siria Wildermann

Ein intakter und nicht verdichteter Boden erfüllt eine Vielzahl von Aufgaben im Ökosystem Wald. Je nährstoffreicher ein Waldstandort ist, desto artenreicher ist in der Regel auch seine Flora. Quelle: FNR/ Siria Wildermann

Befahrung bei hoher Bodenfeuchte kann zu plastischen Bodenverformungen mit der Gefahr sekundärer Vernässung bis hin zu viskoplastischen Bodenverformungen führen. Quelle: FNR/ Siria Wildermann

Befahrung bei hoher Bodenfeuchte kann zu plastischen Bodenverformungen mit der Gefahr sekundärer Vernässung bis hin zu viskoplastischen Bodenverformungen führen. Quelle: FNR/ Siria Wildermann

Die Bodenzustandserhebung der Bundesregierung soll künftig alle zehn Jahre stattfinden, um mögliche Veränderungen der Kohlenstoffvorräte und Bodeneigenschaften zu erfassen. Damit ist sie ein wichtiges Instrument für Bodenschutzmaßnahmen und der Klimapolitik.

Die Bodenzustandserhebung der Bundesregierung soll künftig alle zehn Jahre stattfinden, um mögliche Veränderungen der Kohlenstoffvorräte und Bodeneigenschaften zu erfassen. Damit ist sie ein wichtiges Instrument für Bodenschutzmaßnahmen und der Klimapolitik.