Kompetenz- und Informationszentrum
Wald und Holz

 

Projektnews

Potenzial nicht-heimischer Baumarten für die Wälder der Zukunft

Identifikation zukunftsfähiger Baumarten für Ökosystem und Holzproduktion

Optimal an den Klimawandel angepasst, intaktes Ökosystem mit essenziellen Leistungen für Mensch und Natur sowie nachhaltiger Rohstofflieferant: Der Wald der Zukunft muss ein wahres Multitalent sein. Welche Baumarten dafür zielführend sind, daran scheiden sich die Geister. Im Zuge der Diskussionen, wie der Wald von morgen aussehen sollte, kommt häufig die Frage nach der Verwendung von nicht-heimischen Baumarten auf. Punkte wie Trockenheitsresilienz oder Schädlingstoleranz sprechen dafür, doch andere Aspekte wie invasives Verhalten, ökosystemare Unverträglichkeit oder Wachstumsschwierigkeiten auf deutschen Standorten sprechen dagegen.

In dem durch das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe geförderten Projekt des Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein-Westfalen und dem Landesverband Lippe wurden daher Baumarten aus anderen biogeografischen Regionen auf zwei heimischen Standorten intensiv untersucht. Diese Anbauversuche sollte Kenntnisse zum Anwuchsverhalten, zum Jugendwachstum und zur Holzqualität der elf ausgewählten Laub- und Nadelbaumarten liefern. Das Projekt endete im Dezember 2020, die Ergebnisse liegen vor und können über die Projektdatenbank der FNR abgerufen werden. In zwei Artikeln der AFZ-DerWald wurde über die Standorteigenschaften der Versuchsflächen und das Anwuchsverhalten der untersuchten Baumarten berichtet.

Auch für die Zukunft soll die langfristige wissenschaftliche Begleitung der Flächen fortgeführt werden, um verwertbare Informationen hinsichtlich der Anbaueignung der Baumarten zu generieren. Dazu zählen Informationen über die potenzielle Invasivität, den Biomassezuwachs, die waldbaulichen Behandlungsmöglichkeiten, die Wuchsdynamik in Mischbeständen, die Integrierbarkeit in herkömmliche Ernteverfahren sowie über die erreichbaren Holzqualitäten.

Verbundvorhaben: Steigerung der nachhaltigen Holzproduktion unter Nutzung ausgewählter Baumarten aus anderen biogeografischen Regionen [Akronym: Holzproduktion]

Teilvorhaben 1: Anbauversuch im Wuchsbezirk Nordsauerländer Oberland sowie Pflanzung, Überwachung und wissenschaftliche Auswertung aller Anbauflächen des Gesamtprojektes

Teilvorhaben 2: Anbauversuch im Wuchsbezirk Lippisches Bergland

Weitere Informationen:

Pressekontakt:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Martina Plothe
Tel.: +49 3843 6930-311
Mail: m.plothe(bei)fnr.de

Schlummert hier Zukunftspotenzial? Die Esskastanie erzielte auf den Untersuchungsflächen mit geringen Ausfällen und gutem Wachstum ein zufriedenstellendes Ergebnis. Foto: H. J. Arndt

Schlummert hier Zukunftspotenzial? Die Esskastanie erzielte auf den Untersuchungsflächen mit geringen Ausfällen und gutem Wachstum ein zufriedenstellendes Ergebnis. Foto: H. J. Arndt

Auch die beiden Mammutbaumarten zeigten vielversprechendes Anwuchsverhalten. Ob die Jungpflanzen im Lipper Bergland irgendwann die Dimensionen dieses Mammutbaumes erreichen, bleibt abzuwarten. Foto: ASCHEWALD

Auch die beiden Mammutbaumarten zeigten vielversprechendes Anwuchsverhalten. Ob die Jungpflanzen im Lipper Bergland irgendwann die Dimensionen dieses Mammutbaumes erreichen, bleibt abzuwarten. Foto: ASCHEWALD