Links
Waldbrandgefahrenindex
Der Waldbrandgefahrenindex WBI beschreibt das meteorologische Potential für die Gefährdung durch Waldbrand. Er zeigt die Waldbrandgefahr in 5 Gefahrenstufen an: 1= sehr geringe Gefahr (hellgelb) bis 5 = sehr hohe Gefahr (dunkelrot). Der WBI dient den für die Waldbrandvorsorge verantwortlichen Landesbehörden zur Einschätzung der Waldbrandgefahr und zur Herausgabe von Warnungen. Auf den Internetseiten der Landesforstbehörden sind zudem örtliche Einschätzungen der Waldbrandgefahr zu finden, erreichbar über www.forstwirtschaft-in-deutschland.de.
Herausgeber: Deutscher Wetterdienst (DWD)
Erscheinungsintervall: täglich, Zeitraum März bis Oktober

Waldbrandstatistik
In der Waldbrandstatistik werden die Daten der Bundesländer zu einer bundesweiten Statistik zusammengeführt, die Auskunft über Flächengrößen, Ursachen und Verluste sowie Ausgaben für die Waldbrandvorbeugung und -kontrolle gibt. Sie wird von der BLE erstellt.
Herausgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Erscheinungsintervall: jährlich

Informationen der Bundesländer
Viele Bundesländer halten auf Ihren Internetseiten Informationen zum Thema Waldbrand für Bürgerinnen und Bürger bereit. Dazu gehören unter anderem allgemeine Informationen zu den aktuellen Gefahrenstufen in den Regionen, Verhaltensregeln zur Brandvorbeugung oder rechtliche Bestimmungen.

Verhalten bei Waldbrand
Verhaltensregeln in waldbrandgefährdeten Gebieten
Durch verantwortungsbewusstes und aufmerksames Verhalten und Handeln kann jeder Waldbesucher seinen Teil dazu beitragen, den Wald vor Bränden zu schützen.
Link zur Webseite waldwissen.net: https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/verhaltensregeln-bei-waldbrand
Es brennt im Wald! Was tun?
Was ist zu tun, wenn ein Waldbrand entdeckt wird? Wie können Brände verhindert werden? Welche Brandarten gibt es? Informationen zu diesen Fragen hat das Thünen-Institut für Waldökosysteme zusammengestellt.
Link zum Thünen-Institut: ttps://www.thuenen.de/de/themenfelder/waelder/faq
Warn-App NINA
Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Nutzer wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand erhalten.
Link zur Warn-App NINA: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-App-NINA/warn-app-nina_node.html

Weiterführende Informationen
Artikel zum Themenkomplex Waldbrand
Eine umfangreiche Sammlung von Artikeln findet sich auf waldwissen.net.
Die Artikel befassen sich beispielsweise mit:
- Auswirkungen von Waldbränden auf Tiere und Pflanzen
- Methoden zur Vorhersage und Detektion von Bränden
- waldbauliche Maßnahmen zur Vorbeugung von Waldbränden
- Entwicklungen in Zeiten des Klimawandels
Link zur Webseite waldwissen.net: https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/brand/fva_waldbrand_wb6/index_DE
Informationsangebote für Einsatzkräfte
E-Learning-Modul zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung
Die Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz hat das erste E-Learning-Modul zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung veröffentlicht. Dies steht allen Einsatzkräften im Portal für den Brand- und Katastrophenschutz des Landes Rheinland-Pfalz zur Verfügung.
Link zur Webseite: https://bks-portal.rlp.de/
Arbeitskreis Waldbrand des DFV
Fachempfehlungen, Sicherheitstipps, Veranstaltungshinweise des Deutschen Feuerwehrverbandes zum Thema Waldbrand
Link zur Webseite: https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/ak/ak-waldbrand/
