Kompetenz- und Informationszentrum
Wald und Holz

 

Details

Biodiversität im Wald

Mit dem Klimawandel stehen unseren Wäldern rasante Veränderungen bevor. Der Schlüssel zur Erhöhung der Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umweltbedingungen ist die biologische Vielfalt – die Schatztruhe der Natur.

Der Begriff Biodiversität umfasst drei Aspekte: die genetische Vielfalt innerhalb der Arten, die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten und die Ökosystemvielfalt als Lebensräume der Organismen.

Biodiversität - ökologische Bedeutung

Die biologische Vielfalt hat eine stabilisierende Wirkung auf ökologische Systeme. So erhöht sich z. B. durch eine hohe genetische Variabilität innerhalb der Arten deren Anpassungsmöglichkeit, um in Situationen sich ändernder Umweltbedingungen den Fortbestand der Art zu ermöglichen.

In der Forschung wird diese genetische Vielfalt von Baumarten beispielsweise genutzt, um die Gemeine Esche zu erhalten. Manche Einzelbäume scheinen vom sogenannten Eschentriebsterben weniger stark betroffen zu sein als andere. Projekte des Verbundvorhabens „FraxForFuture“ aus dem Waldklimafonds zielen darauf ab, solche resistenten Bäume ausfindig zu machen, zu analysieren und zu vermehren.

Eine größere Anzahl an Arten in Wäldern erhöht die Wahrscheinlichkeit, mit den Folgen des Klimawandels besser zurechtzukommen. Mischbestände sind, anders als Monokulturen, deutlich widerstandsfähiger gegenüber Kalamitäten, dem massenhaften Absterben ganzer Bestände unter anderem durch Trockenheit oder Insektenbefall. So zeigten Wissenschaftler der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Karlsruher Instituts für Technologie im Waldklimafonds-Vorhaben „BuTaKli“, dass Buchen-Tannen-Mischwälder bei Trockenstress viele ökologische Vorteile bieten können.

Biodiversität - ökonomische Bedeutung

Die durch die biologische Vielfalt hervorgerufene Stabilität der Waldökosysteme hat eine langfristig positive Wirkung auf den ökonomischen Nutzen des Waldes. In der Forstwirtschaft werden genetische Ressourcen von Tieren und Pflanzen verwendet und benötigt, um das Risiko von Ernteausfällen zu senken und gesunde Mischbestände zu gewährleisten. Bei fehlender genetischer Vielfalt ist das Züchtungspotenzial sowie gesunde Saatgutvielfalt eingeschränkt. Die Projekte aus dem Förderaufruf „Forstpflanzenzüchtung“ nutzen eben jene Vielfalt, um das Vermehrungsgut der Zukunft zu selektieren.

Der Wald erbringt Leistungen, die ohne biologische Vielfalt kaum möglich wären oder zu einem hohen Preis technisch gelöst werden müssten. Zu diesen Leistungen zählen beispielsweise die Reinigung von Luft und Wasser oder Bildung fruchtbarer Böden. Fehlende Biodiversität schränkt die Ökosystemleistungen stark ein.

Infobox - Biodiversität
Der Begriff Biodiversität umfasst drei Aspekte: die genetische Vielfalt innerhalb der Arten, die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten und die Ökosystemvielfalt als Lebensräume der Organismen. Biodiversität bildet die Grundlage der Entwicklung- und Anpassungsmöglichkeiten der Wälder an sich ändernde Umweltbedingungen.

Biodiversität und Waldbewirtschaftung

Nachhaltige Formen der Waldbewirtschaftung und biologische Vielfalt schließen sich nicht aus. Im Gegenteil: Forstwissenschaftler Prof. Christian Ammer zeigt in einem Beitrag mit dem Titel „Waldbewirtschaftung und Biodiversität: Vielfalt ist gefragt!“ (AFZ-DerWald 17/2017), dass die Biodiversität von der Vielfältigkeit der Waldbewirtschaftung profitieren kann. Dabei muss beachtet werden, dass eine nachhaltige Forstwirtschaft mit einem Mix aus bewirtschafteten und nicht bewirtschafteten Flächen angestrebt wird. Weiterhin müssen integrative Konzepte des Biodiversitätsschutzes wie Totholzmanagement und die Auszeichnung von Habitatbäumen berücksichtigt werden.

Die Biodiversität im Blick der Forstbetriebe

Der Schutz der biologischen Vielfalt ist fester Bestandteil der Waldbaukonzepte der forstlichen Landesbetriebe wie beispielsweise des „LÖWE“-Programms der Niedersächsische Landesforsten, des Waldbaukonzeptes Nordrhein-Westfalen oder des Naturschutzkonzeptes der Bayerischen Staatsforsten. Das Ziel dieser Naturschutz- und Waldbaukonzepte ist eine Synthese von nachhaltiger Waldbewirtschaftung und dem Erhalt sowie der Förderung von Biodiversität.

Intensive Forschung

Die biologische Vielfalt zu erhalten, ist Gegenstand des Förderprogrammes Nachwachsende Rohstoffe sowie des Waldklimafonds und findet sich in den jeweiligen Förderrichtlinien. Denn die Biodiversität ist die Schatztruhe der Natur. Daher konzentriert sich die Forstwissenschaft darauf, wie sie diesen Reichtum bewahren und nutzen kann: Die Verbundvorhaben BiCO2 und WABIN untersuchen den Einfluss der Bewirtschaftung auf die Biodiversität in Wäldern. Freiberger Forstwissenschaftler prüfen im Vorhaben BioDiv, wie sich der Waldumbau hin zu klimaresistenten Baumarten auf die Pflanzendiversität auswirkt. Das Projekt natWald100 konzentriert sich auf die Auswirkungen der natürlichen Waldentwicklung auf die biologische Vielfalt. Im Rahmen des Projektes InsHabNet soll die Vielfalt und der Erhalt von Waldinsekten durch die Vernetzung fragmentierter Waldstrukturen gefördert werden.

Rechtlicher Rahmen

Der Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt ist in § 1 „Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege“ des Bundesnaturschutzgesetzes verankert.

Darüber hinaus ist die Sicherung der Biodiversität Gegenstand verschiedener internationaler Abkommen und nationaler Beschlüsse:

BezeichnungInstitutionJahrReichweite
Convention on Biological Diversity (CBD)Vereinte Nationen1992International
EU-BiodiversitätsstrategieEUSeit 2011, aktuell Handlungsplan bis 2030EU-weit
Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS)Bundesregierung2007deutschlandweit

Weiterführende Information:

Quellen

Pressekontakt:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Martina Plothe

Tel.: +49 3843 6930-311
Mail: m.plothe(bei)fnr.de

Moose, Bäume, Pilze… Die Artenvielfalt ist ein Aspekt der Biodiversität in Wäldern. Quelle: Pixabay/adege

Moose, Bäume, Pilze… Die Artenvielfalt ist ein Aspekt der Biodiversität in Wäldern. Quelle: Pixabay/adege

Auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und… Foto: Willi Rolfes

Auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und… Foto: Willi Rolfes

…die Ökosystemvielfalt sind Bestandteile der Biodiversität und werden in nationalen sowie internationalen Strategien zum Schutz der biologischen Vielfalt berücksichtigt. Foto: Willi Rolfes

…die Ökosystemvielfalt sind Bestandteile der Biodiversität und werden in nationalen sowie internationalen Strategien zum Schutz der biologischen Vielfalt berücksichtigt. Foto: Willi Rolfes