Holzbau hat in Deutschland eine jahrhundertealte Tradition. Davon zeugen nicht zuletzt die Fachwerkhäuser in zahlreichen Dörfern und Städten, deren…
Weiterlesen
Wie wir unsere Böden behandeln, hat Einfluss auf das Klima. Über zwei Milliarden Tonnen Kohlenstoff sind im Wald und in Waldböden gespeichert.
Waldböden sind der größte Süßwasserspeicher Deutschlands. 98,3 Prozent des dort gewonnenen Wassers hat Trinkwasserqualität.
Von Schnitthölzern bis zu Sägespänen: Holzwerkstoffe bestehen aus verschiedenen Typen von zerkleinertem Holz. Mit 12,4 Mio. Kubikmetern ist…
Als „Totholz“ werden stehende und liegende Bäume oder Teile davon bezeichnet, die abgestorben sind – aber wirkungsvoll bleiben.
Kein bloßes Trendthema, sondern wissenschaftlich erwiesen: Wald und Natur haben eine positive Wirkung auf Menschen
Hochwertige ökologische und soziale Standards auf nahezu 90 Prozent der deutschen Waldfläche bescheinigt
Fläche an Mischwald wächst, die an Nadelwald schrumpft
Das Bauen und Wohnen mit Holz und Materialien natürlichen Ursprungs reicht weit in die Geschichte der Menschheit zurück. Heute ist das ökologische…
Mit neuen Duftstoffen sollen Borkenkäfer und Co. in gefährdeten Waldbeständen wirksamer angelockt oder vergrämt werden. Ein neues Förderprojekt des…
Ursprünglich waren es haarsträubende Lattengerüste für Forschungszwecke. Heutzutage sind Baumwipfelpfade solide Konstruktionen, die sogar barrierefrei…
Man nehme: einen Wald, zwei bis drei Stunden Zeit, eine kleine Wegzehrung, geeignetes Schuhwerk und setze – ganz ohne Ziel – langsam einen Fuß vor den…
Argumente für den Einsatz von Holz als Baustoff auch beim mehrgeschossigen Hausbau. Beispielhaft zwei Projekte beim Bauherrenwettbewerb HolzbauPlus…
Mit der Klimaerwärmung prognostizieren Wissenschaftler ein verstärktes Aufkommen an Pflanzenschädlingen in Wäldern. Gleichzeitig steigt in der…
Exkurs zum 305. Todestag des Hans Carl von Carlowitz am 6. März